Alles über
Redispatch 2.0

Adwind Renewables unterstützt Sie für Redispatch 2.0, unabhängig von der Größe der Erzeugeranlage. Von der Übermittlung der Stammdaten bis hin zur Übernahme der Rollen als Betreiber der technischen Ressource können Sie von unserem Know-how und langjährigen Erfahrungen profitieren.

Jetzt Termin vereinbaren
Unsere Lösung

Was ist Redispatch 2.0?

Kostensenkung

Ziel ist es die Kosten des Redispatchs und des Einspeisemanagements zu senken, welche in den letzten Jahren stetig gestiegen sind, u… Ziel ist es die Kosten des Redispatchs und des Einspeisemanagements zu senken, welche in den letzten Jahren stetig gestiegen sind, und eine diskriminierungsfreie Beseitigung von Netzengpässen zu erreichen. Mehr lesen

Netzengpass­managent

Das Redispatch 2.0 Regime sieht eine präventive statt einer reaktiven Beseitigung von Netzengpässen vor und ist damit um weiten brei… Das Redispatch 2.0 Regime sieht eine präventive statt einer reaktiven Beseitigung von Netzengpässen vor und ist damit um weiten breiter gefächert, als der Vorgänger. Mehr lesen

Energie-Anlagen

Beim Netzengpassmanagement sollen vornehmlich konventionelle Anlagen abgeregelt werden. Erneuerbare Energien-Anlagen werden erst hin… Beim Netzengpassmanagement sollen vornehmlich konventionelle Anlagen abgeregelt werden. Erneuerbare Energien-Anlagen werden erst hinzugezogen, wenn die Möglichkeiten der Konventionellen erschöpft sind oder eine Engpassbeseitigung durch sie um den Faktor 10 günstiger ist bzw. um den Faktor 5 bei KWK-Anlagen.  Mehr lesen

Entschädigungen

Für einen Einsatz im Redispatch 2.0 wird die Anlage entschädigt. Während im Einspeisemanagement bei abgeregelten Mengen der Netzbetr… Für einen Einsatz im Redispatch 2.0 wird die Anlage entschädigt. Während im Einspeisemanagement bei abgeregelten Mengen der Netzbetreiber komplett die entgangenen Einnahmen ausgezahlt hat, wird bei einer Abregelung im Rahmen des Redispatchs 2.0 (die Ausfallarbeit) die EEG Vergütung oder nur noch die Marktprämie vom Netzbetreiber ausgezahlt. Mehr lesen
Redispatch 2.0 stärkt
Netzsicherheit und Transparenz
in der Energiewende
Bilanzierungsmodelle im Redispatch 2.0
Prognosemodell

Pflichten:

  • Der Netzbetreiber erstellt Prognosen.
  • Der EIV muss keine Planungsdaten, jedoch weiterhin Nichtbeanspruchbarkeiten übermitteln.

Bilanzierung:

  • Ausfallarbeit wird im Nachhinein (ex-post) berechnet und ist Grundlage der Bilanzierung.
  • Der BTR muss die Ausfallarbeit mit dem Netzbetreiber abstimmen.
  • Die Berechnung liegt beim Netzbetreiber.

Vorteile aus EIV-Sicht:

  • Weniger Daten müssen übermittelt werden.
  • Kann bei unbekannter oder fluktuierender Einspeisung von Vorteil sein.
Planwertmodell

Pflichten:

  • Der EIV übermittelt Planungsdaten.
  • Der EIV übermittelt Nichtbeanspruchbarkeiten.

Bilanzierung:

  • Bilanzierung erfolgt auf den vorher gemeldeten Fahrplänen (ex-ante).
  • Wenn eine Maßnahme stattfindet, sind die übermittelten Fahrpläne die Grundlage der Bilanzierung.
  • Der BTR berechnet die Ausfallarbeit.

Vorteile aus EIV-Sicht:

  • Mit Übermittlung der Fahrpläne weiß man bereits vorher, wie hoch die bilanzierte Menge sein wird.
  • Regelenergievorhaltung kann gemeldet und gesichert werden.
Abrechnungsmodelle im Redispatch 2.0
Spitz

Erklärung

  • Fluktuierende Erzeuger: Direkt an der Anlage gemessene Wetterdaten werden genutzt.
  • Nicht-fluktuierende Erzeuger: Nach dem ex-ante übermittelten Fahrplan.

Vorteile des jeweiligen Modells

  • Vorteile bei fluktuierenden Einspeisern: Ausfallarbeit kann sehr realitätsnah ermittelt werden.
Spitz-light

Erklärung

  • Nur bei fluktuierenden Erzeugern. Nicht die Daten der Anlage selbst werden genommen, sondern von Referenzanlagen oder von mit dem Netzbetreiber abgeglichenen Wettermodellen.

Vorteile des jeweiligen Modells

  • Vorteile bei fluktuierenden Einspeisern: Ausfallarbeit kann sehr realitätsnah ermittelt werden.
Pauschal

Erklärung

  • Die letzte Viertelstunde vor der Maßnahme wird fortgeschrieben.

Vorteile des jeweiligen Modells

  • Weniger Aufwand, da weniger Daten übermittelt werden müssen.
Abrufumsetzung im Redispatch 2.0
Duldungsfall

Netzbetreiber setzt Maßnahmen um

Aufforderungsfall

EIV setzt Maßnahmen um

Mit dem Redispatch 2.0 haben wir zwei führende Rollen, die Anlagenbetreibende >100 KW in Auftrag geben müssen:
Einsatzverantwortlicher (EIV) Einsatzverantwortliche (EIV) sind für die Einsatzplanung der Anlagen verantwortlich und sind je nach Bilanzierungsmodell dazu verpflichtet Prognosen über die geplanten Einspeisungen und mögliche Ausfälle der Anlage an den Netzbetreiber zu übermitteln.
Betreiber tech. Ressourcen (BTR) Der Betreiber einer technischen Ressource (BTR) ist für den Betrieb einer Anlage zuständig. Auf ihn können Pflichten wie die Übermittlung von meteorologischen Daten und die Abstimmung der Ausfallarbeit mit dem Anschlussnetzbetreiber zukommen.
Weitere EEG Produkte Jetzt informieren

Kontaktieren Sie uns

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

 +49 4462 2095453
 info@adwind.de